Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen und Palliative Care

14. Nov.. 2019

Zukunftsfragen der Seelsorge im Gesundheitswesen standen im Zentrum der 12. Versammlung der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz am 8. November 2019 in Villars-sur-Glâne (FR).

Die Pastoralkommission widmete sich ersten Überlegungen zu einer Koordinationsstelle Seelsorge im Gesundheitswesen (SeeliG). Wie kann die Seelsorge den zunehmenden Veränderungen im Gesundheitssystem so begegnen, dass die in den letzten Jahrzehnten entwickelten Qualitäts- und Berufsrollenstandards auch unter veränderten Bedingungen aufrecht erhalten und weiterentwickelt werden können – zum Wohl der Kranken und aller Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind.

Neben diesem Schwerpunktthema hat die Pastoralkommission ein Dokument zur Paar- und Familienpastoral verabschiedet sowie grundsätzliche Überlegungen zum missionarischen Selbstverständnis und zur missionarischen Bewusstseinsbildung in der katholischen Kirche in der Schweiz diskutiert.

Der 9. November stand im Zeichen der Tagung „Ich war krank und ihr habt mich besucht.“ (Mt 25,36) Krankenpastoral vor Ort. Diese Tagung diente dem schweizweiten Austausch über Zukunftsperspektiven territorial verankerter Pastoral im Gesundheitswesen. Die Tagung leistete einen Transfer der internen Diskussionen der Kommission und ihrer Arbeitsgruppen in die kirchliche Öffentlichkeit und förderte den Austausch zwischen den Sprachregionen der Schweiz.